Der opel omega besitzt eine schräglenker-hinterachse mit einzelradaufhängung. Zur abfederung dienen tonnenformige schraubenfedern und hydraulisch wirkende stoßdampfer. Ein stabilisator vermindert die neigung der karosserie in kurven und sorgt für gute bodenhaftung der hinterrader.
In der mitte der hinterachse befindet sich das hinterachsgetriebe.
Es ist am querträger befestigt und über einen gummi- dampfungsblock mit dem rahmenboden verbunden. Dieses gummilager dämpft die eigenbewegung des hinterachsgetriebes.
Die gelenkwelle ist vorn mit der getriebeabtriebswelle und hinten mit dem flansch des antriebskegelrades verbunden.
Sie überträgt die motorkraft vom getriebe über das ausgleichgetriebe und die achswellen auf die hinterräder. Geführt werden die hinterräder durch schräglenker, die sich über wartungsfreie gummilager am hinterachsträger abstützen.
Die radlager sind in die schraglenker eingepreßt, zum aus- und einbau sind entsprechende vorrichtungen erforderlich.
Motordaten
1) Genormte qualitätskraftstoffe, z. B. Unverbleit din en 228; n = normal, s
= super, sp = super plus; fett gedruckter wert: empfohlener kraftstoff.
2) Klopfregelung stellt zündung abhängig von getankter kraftstoffsorte (oktanzahl)
automatisch ei ...
Zentralverriegelung
Von türen, gepäckraum und tankklappe.
Verriegeln
Taste der
fernbedienung drücken
- oder -
schlüssel im schloss der fahrertür nach hinten
drehen, in die senkrechte zurückdrehen
und abziehen bzw. - Bei verriegelung von
innen - r ...