Der opel omega besitzt eine schräglenker-hinterachse mit einzelradaufhängung. Zur abfederung dienen tonnenformige schraubenfedern und hydraulisch wirkende stoßdampfer. Ein stabilisator vermindert die neigung der karosserie in kurven und sorgt für gute bodenhaftung der hinterrader.
In der mitte der hinterachse befindet sich das hinterachsgetriebe.
Es ist am querträger befestigt und über einen gummi- dampfungsblock mit dem rahmenboden verbunden. Dieses gummilager dämpft die eigenbewegung des hinterachsgetriebes.
Die gelenkwelle ist vorn mit der getriebeabtriebswelle und hinten mit dem flansch des antriebskegelrades verbunden.
Sie überträgt die motorkraft vom getriebe über das ausgleichgetriebe und die achswellen auf die hinterräder. Geführt werden die hinterräder durch schräglenker, die sich über wartungsfreie gummilager am hinterachsträger abstützen.
Die radlager sind in die schraglenker eingepreßt, zum aus- und einbau sind entsprechende vorrichtungen erforderlich.
Fahrzeugkenndaten
Die fahrzeug-identifizierungsnummer ist
auf dem typschild (siehe vorige seite) und
auf der rechten seite im boden des fahrzeuges
zwischen vordertür und sitz unter
einer abdeckung eingeprägt.
Die fahrzeug-identifizierungsnummer
kann bei einer andere ...
Kindersicherheitssystem,
opel kindersicherheitssitz,
gewichtsklasse II:
15 kg bis 25 kg
Auf rücksitz oder beifahrersitz montieren.
Bei montage auf beifahrersitz diesen ganz
nach hinten schieben.
Bei fahrzeugen mit seiten-airbag 3 ist
die verwendung auf dem beifahrersitz
nicht erlaubt, lebensgefahr.
Kind anschnallen
Kin ...