Mindestens alle 14 tage und vor jeder größeren fahrt bei kalten reifen kontrollieren.
Reserverad nicht vergessen.
Zum leichteren lösen der ventilkappen ventilkappenschlüssel verwenden. Er befindet sich im handschuhfach.
Reifenluftdruck und auf der klebefolie an der innenseite der tankklappe. Nach umrüstung auf andere reifengrößen klebefolie ersetzen lassen.
Höherer druck infolge reifenerwärmung darf nicht reduziert werden. Er kann sonst unter den mindestdruck sinken.
Ventilkappen nach der prüfung mit ventilkappenschlüssel fest zuschrauben.
Über- oder unterschreitung der vorgeschriebenen drücke beeinträchtigt sicherheit, fahrverhalten, fahrkomfort und verbrauch und erhöht den reifenverschleiß.
Unterschreitung kann zu starker reifenerwärmung, inneren schädigungen und dadurch bei hohen geschwindigkeiten zur laufflächenablösung und sogar zum platzen des reifens führen.
Versteckte reifenschäden werden durch nachträgliche luftdruckkorrektur nicht beseitigt.
Falscher reifenluftdruck kann zum platzen des reifens führen. |
Störungsdiagnose motor-kühlung
Störung: die kühlmitteltemperatur ist zu hoch, anzeige steht im
roten bereich
Ursache
Abhilfe
Zu wenig kühlmittel im kreislauf
Kühler muß randvoll sein. Ausgleichbehalter muß bis über die
...
Scheinwerfer/standlicht
Motorhaube öffnen.
Kunststoffverkleidung von der scheinwerferrückseite abnehmen.
Dazu drahtbügel ausrasten und nach außen
schwenken.
Kunststoffverkleidung abnehmen.
Stecker mit kabel vom lampensockel abziehen.
...